Ärztinnen und Ärzte
Dr. med. Daniel Desgrandchamps
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, 1994
Facharzt für Infektiologie 1999
Ausbildung zum Arzt
• 1977-1984 Medizinstudium an der Universität Bern mit Fremdsemestern an der Universität Genf und der Tulane University New Orleans
• 1986 Medizinische Dissertation an der Universität Bern: "Antimicrobial Therapy of Pseudomonas Pulmonary Exacerbations
• 1994 Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin
• 1999 Facharzt FMH für Infektionskrankheiten
• 2001 Guido Fanconi-Gedenkpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie als Mitglied des InfoVac-Teams
Bisherige Tätigkeiten
• Seit 2016 Wissenschaftlicher Sekretär des Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) am Universitäts-Kinderspital Zürich
• 2016-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Genf für die Stiftung Meineimpfungen.ch
• 2013-2016 Medizinischer Verantwortlicher in der Pharmazeutischen Industrie (Impfstoffherstellung)
• 2012-2013 Administrativer Berater der Universitäts-Kinderspitäler von Basel und Zürich und des Kinderspitals St. Gallen
• 2006-2011 Medizinischer Verantwortlicher in der Pharmazeutischen Industrie (Immunbiologika, Impfstoffherstellung)
• 2001-2006 Infektiologischer Berater am Kinderspital Luzern
• 1997-2006 Praxistätigkeit in der Baarer Kinderarztpraxis mit Neugeborenenbetreuung am Zuger Kantonsspital und der Andreasklinik Cham
• 1995-1997 Klinisch-wissenschaftlicher Oberarzt am Universitäts-Kinderspital beider Basel
• 1993-1995 Bundesamt für Gesundheit, Bern
• 1985-1993 Assistenzarzt - Innere Medizin, Kindermedizin/Kinderpsychiatrie, Medizinische Mikrobiologie
Nebentätigkeiten
• Seit 2001 Experte für Impffragen des WHO-zertifizierten InfoVac-Beratungsteams (unter dem Patronat des Bundesamtes für Gesundheit und der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie)
• 1995-2007 Mitglied der Schweizerischen/Eidgenössischen Kommission für Impffragen (SKIF/EKIF)
• 1995-2004 Medizinischer Verantwortlicher des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) für die Grenzsanitarische Untersuchung (GSU) von Flüchtlingen und Asylbewerbern
Bücher
• Koautor des Handbuchs «Infektionen bei Kindern und Jugendlichen» der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (seit 2009)
• Koautor der Schweizerischen Ausgabe des „Sanford Guide to Antimicrobial Therapy“ (1993-2004)
Publikationen
• 27 peer-review Publikationen
• 28 weitere Publikationen in medizinischen Fachorganen
• Koautor des monatlich erscheinenden InfoVac-Bulletins